Ferienhaus Berlin Biesdorf mit Wintergarten, Terrasse und 3 Zimmern      
Die
Lage in Berlin Biesdorf
Das Ferienhaus befindet sich im Siedlungsgebiet von Berlin Biesdorf. In 30 Minuten sind
Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Stadtzentrum. Die Straßenbahn
fährt alle 3-7 Minuten. Nachtlinien gibt es auch.
Sie wohnen umgeben von einem gepflegten 1100
m² großen Garten. Die ruhige Lage bietet Erholung für
Berlinbesucher.
Außerdem sind Einkaufszentrum mit Supermarkt, Bäcker und Fleischer
sowie Straßenbahn und Bus in 5 Minuten Fußweg erreichbar.
Mehrere
Restaurants mit deutscher, griechischer, italienischer und kroatischer Küche
befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Das
Ferienhaus Berlin Biesdorf
Das Nichtraucher-Haus hat ca. 50 m² zuzüglich dem großem Wintergarten. Es besteht aus Wohnzimmer, Schlafzimmer mit einem Doppelbett
(bestehend aus 2 Einzelbetten), 1 kleinem Zimmer mit einem Bett, Küche, WC/Dusche und großer überdachter Terrasse mit Wintergarten.
Das Wohnzimmer ist mit einer bequemen Schlafcouch (Federkern für 2 Personen), TV, Radio
und einem großen Esstisch ausgestattet.
Die kleine Küche ist praktisch und kompakt mit allem ausgestattet,
was man braucht. Es gibt einen Kühlschrank, Geschirrspüler, Mikrowelle
mit Grill, Kaffeemaschine, Toaster, komplettes Geschirr sowie einen
Gasherd. Auch Gewürze brauchen Sie nicht mitzubringen.
Auf
der Terrasse befinden sich Tisch und Gartenstühle, so dass es ein
besonderes Vergnügen ist, dort zu frühstücken oder abends am Holzkohlegrill
zu sitzen und den Tag ausklingen zu lassen. Auf der Terrasse und im Garten darf geraucht werden.
Im Haus und im Wintergarten ist das Rauchen nicht erlaubt.
Die
Beheizung des Ferienhauses erfolgt elektrisch. Zusätzlich kann nach Absprache der Kaminofen
vom Eigentümer angezündet werden und für behagliche Wärme
sorgen. Bettwäsche und Handtücher werden zur Verfügung gestellt
und wöchentlich gewechselt.
Mit
Rücksicht auf Gäste mit Tierhaarallergie können keine Haustiere
mitgebracht werden.
Parksituation
In Berlin kann es manchmal schwierig werden, aber nicht hier! Sie brauchen sich keinerlei Sorgen machen, es gibt immer ausreichend Parkmöglichkeiten
vor dem Grundstück. Die Gegend ist als sicher einzustufen.
Umweltzone - Umweltplakette Seit 01.01.2008 gehört
der City-Bereich Berlin (A) zur Umweltzone. Wollen Sie mit
dem Auto in die Berliner Innenstadt fahren, informieren Sie sich hier:
Umweltplakette für Touristen. Diese Unterkunft befindet sich außerhalb
der Umweltzone. Sie können das Auto stehen lassen und mit den öffentlichen
Verkehrsmitteln in die Umweltzone fahren.
Berlin Biesdorf
Große
Ereignisse aus der Dorfgeschichte sind nicht zu vermelden, sieht man davon ab,
dass Napoleon nach der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt 1806 hier Heerschau
hielt und im Park von Biesdorf die Probefahrt der ersten elektrischen Eisenbahn
in Deutschland stattfand. Ausflugs-
und Freizeitmöglichkeiten:
Erholungspark
Berlin Marzahn: Eine besondere Attraktion ist der Chinesische Garten (der
größte in Europa) mit interessanter Parkanlage und Japanischem Garten.
(nur 10 min zu Fuß)
Der Tierpark-Friedrichsfelde mit Schloss sorgt
für zusätzliche Abwechslung. Er ist der größte Landschaftstiergarten
Europas, an 365 Tagen geöffnet (ja, Berlin hat fast alles doppelt, zwei IMAX,
zwei Fernsehtürme, zwei Zoo´s....)
Museum-Karlshorst
Das Museum befindet
sich an einem äußerst historischen Ort: Am 8. Mai 1945 wurde in Berlin
Karlshorst mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg
in Europa beendet.
Dienstag - Sonntag 10:00-18:00 Uhr (Eintritt
frei)
Berlin Karlshorst, Zwieseler Straße 4/, Ecke Rheinsteinstraße,
D-10318 Berlin
Volkspark
Wuhlheide
Im waldähnlichen Gelände befindet sich der vormalige
"Pionierpark", in dem eine Parkeisenbahn verkehrt (Fahrzeiten:
13:20 - 17:20 Uhr außer Freitags, an Sonn- und Feiertagen zusätzlich
von 10-12:00 Uhr)
Treptower Park mit Sowjetischem
Ehrenmal
In diesem Volkspark befinden sich die Anlegestation der "Weißen
Flotte" (Start und Ziel für Dampferfahrten), der Rosengarten, ein großer
Vergnügungspark, mehrere traditionsreiche Gaststätten wie "Zenner"
und das "Eierhäuschen".
Berlin Köpenick
Neben Berlin/Cölln und
Spandau ist Köpenick die dritte mittelalterliche Stadt innerhalb der heutigen
Berliner Stadtgrenze. Erstmals 1283 erwähnt hat der heutige Berliner Stadtbezirk
sich im Zentrum etwas von seinem kleinstädtischen Charakter bewahrt. Das
Schloss Köpenick, heute in Formen des Barocks, entstand ab 1558. Das Rathaus,
in Formen märkischer Backsteingotik von 1901-04 gebaut wurde durch die Posse des "Hauptmann
von Köpenick" weltbekannt.
| Preise
| 1-2
Gäste | 65
Euro pro Nacht |
| 3.
und 4. Gast je | +15
Euro pro Nacht |
Endreinigung
30,00 Euro
Frühstück
wird nicht angeboten Mindestbuchungszeit
3 Nächte! Währungsumrechner (link) |  |
 |
 |
 |
Kleines Zimmer |
Bad mit Dusche |
Voll ausgestattete Küche |
|